Flaggen verschiedener Nationen vor einem blauen Himmel

Was sind die Genfer Konventionen?

Die Genfer Konventionen sind völkerrechtliche Verträge, die zusammen mit ihren drei Zusatzprotokollen das Fundament des humanitären Völkerrechts (HVR) bilden. Sie sollen dazu beitragen, Kriege humaner zu machen, indem sie internationale Regeln festlegen, die in jedem bewaffneten Konflikt eingehalten werden müssen.

Die Genfer Konventionen schützen Personen, die nicht an Feindseligkeiten teilnehmen (Zivilpersonen, medizinisches Personal oder Mitarbeitenden humanitärer Organisationen) oder nicht mehr teilnehmen können (verwundete, kranke und schiffbrüchige Soldaten sowie Kriegsgefangene).

Die Bestimmungen der vier Konventionen vom 12. August 1949 betreffen die Verwundeten und Kranken der bewaffneten Kräfte im Felde (Genfer Abkommen I), die Verwundeten, Kranken und Schiffbrüchigen der bewaffneten Kräfte zur See (Genfer Abkommen II), die Kriegsgefangenen (Genfer Abkommen III) und die Zivilpersonen in Kriegszeiten (Genfer Abkommen IV).

1977 wurde sie durch zwei Zusatzprotokolle ergänzt, die erstmals Regeln zum Umgang mit Kombattanten sowie für detaillierte Vorgaben für innerstaatliche Konflikte in den Kontext der Genfer Konventionen integriert wurden. 2005 wurde ein drittes Zusatzprotokoll zur Einführung eines zusätzlichen Schutzzeichens beschlossen.

Sei menschlich auch im Kriege

Dieser Grundsatz ist der Leitgedanke der vier Genfer Abkommen vom 12.08.1949.

Die Verletzungen des humanitären Völkerrechts haben dramatische Auswirkungen für die Zivilbevölkerung. Die Regierungen haben sich vertraglich verpflichtet, ihre Bestimmungen einzuhalten. Dadurch wird die individuelle und kollektive Verantwortung gestärkt. Das humanitäre Völkerrecht verpflichtet die Staaten, alle erforderlichen gesetzgeberischen und gerichtlichen Maßnahmen zu ergreifen, um Personen, die schwere Verbrechen begangen oder deren Begehung angeordnet haben, strafrechtlich zu verfolgen. Jeder, der gegen die Abkommen verstößt, begeht eine Völkerrechtsverletzung und setzt sich schweren Strafen aus.

Mehr erfahren

Die Genfer Konventionen